Unsere Schule
Über uns
Die Gemeinschaftshauptschule an der Tiefentalstraße wurde gegenüber dem Gelände der ehemaligen Hacketäuerkaserne erbaut. Die Größe des Grundstücks erlaubte einen ungewöhnlichen diagonal ausgerichteten Gebäudekomplex, so dass alle Klassen nach Osten gerichtet sind und damit am Morgen gut belichtet werden. Dies bedingte auch, dass der ganze Baukörper hinter der Fluchtlinie errichtet wurde.
Der mittlere Bautrakt trennt den nördlichen und südlichen Klassenflügel, so dass das weitläufige Schulhofgelände eine gewisse Gliederung erfährt. An der Westseite befindet sich im mittleren Bauteil ein Innenhof, an den sich die Turnhalle mit Nebenräumen anschließt. In seiner kreuzförmigen Anlage und besonderen Anordnung auf dem Grundstück sowie durch die abwechslungsreich gegliederten Fassaden hebt sich dieser Schulbau als typisches Beispiel der Architektur der 50er Jahre in bewusster Absicht von der weitgehend noch im Original erhaltenen Häuserzeile aus der Zeit der Jahrhundertwende in der nahe gelegenen Hacketäuerstraße ab.
Die Schule ist ein Baudenkmal im Sinne von § 2 Abs. 1 und 2 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG NW). Das Denkmal hat die Nummer 5051 und ist seit dem 19. Mai 1989 geschützt.
Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße
Tiefentalstraße 66, 51063 Köln – Mülheim
Die Schule wurde in den Jahren von 1955 – 1957 errichtet.
Der Architekt: war Friedrich (Fritz) Schaller (1904-2002). Der Baukörper ist gekennzeichnet durch:
- ein bis viergeschossige, kreuzförmig angelegte Mehrflügelanlage
- Raster- und Backsteinfassaden

Inklusion
Wir Lehrer*innen und Fachkräfte für Sonderpädagogik unterschiedlicher Fachrichtungen unterrichten und fördern Kinder mit Beeinträchtigungen auf körperlicher, geistiger, emotionaler Ebene sowie im Lernen. Um die Lehrpläne mit dem Lernbedarf der einzelnen Schüler*innen in Einklang zu bringen, wählen wir Aktivitäten und Ressourcen, die leicht an den Unterrichtsbedarf jedes Kindes angepasst werden können. Darüber hinaus arbeiten wir mit Schulberater*innen, Ergotherapeut*innen, Psycholog*innen und Eltern sowie Erziehungsberechtigten zusammen, um die Entwicklungs- und den Sozialisierungsprozesse von Kindern zu fördern.
Unsere Aufgaben im Überblick:
- Beurteilung der Fähigkeiten und des Lernbedarfs eines Kindes
- Entwicklung individualisierter Lernprogramme
- Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Erziehungsberechtigten und dem Kollegium an der Schule, um Lernerfolge von Schüler*innen im Auge zu behalten
- Beratung von Kolleg*innen, Schüler*innen, Erziehungsberechtigten
- Zusammenarbeit mit der ARGE und der Reha-Abteilung, Kolping-Bildungswerk, IB, BK, CJD Berufsbildungswerk Frechen
Aufgaben im Alltag:
- Die Fähigkeiten von Schüler*innen beurteilen und Unterrichtspläne erarbeiten
- Lernmaterialien an den Bedarf von Schüler*innen anpassen
- Lernerfolg von Schüler*innen verfolgen und kritisch reflektieren
- Verhaltensmuster von Kindern beobachten und bei Bedarf mit geeigneten Interventionen eingreifen
- Angemessene, angepasste Aktivitäten auftun, um Fähigkeiten zu vermitteln
- Im Klassenteam Krisen im Klassenraum handhaben und Konflikte gemeinsam lösen
- Schüler*innen auf den Übergang in die nächste Klasse und den Übergang ins Berufsleben vorbereiten
- Eltern und Erziehungsberechtigte über den Leistungsstand ihrer Kinder informieren und sie auf potenzielle Möglichkeiten wie auch Probleme hinweisen
- Andere Fachleute, die mit Kindern, die einen erweiterten oder sonderpädagogischen Förderbedarf aufweisen, arbeiten, coachen und beraten
- Gemeinsam mit den unterstützenden Schulbegleiter*innen (z. B. Schulberater*innen und Sprachtherapeut*innen) ganzheitliche Interventionspläne gestalten
DaZ - Gemeinsames Lernen
Informationen folgen in Kürze.
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Sie hilft bei der Stärkung unserer Schüler*innen in der Schule, der Familie und dem sozialen Umfeld, damit soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen überwunden werden können.
Die Leitgedanken unserer Schule:
- Erfolgreich lernen
- Chancen geben
- Perspektiven schaffen
- Verantwortung übernehmen
- Gemeinschaft stärken
- Vielfalt leben
- Respekt zeigen
werden im Rahmen der Schulsozialarbeit gefördert und umgesetzt.
Seit dem Schuljahr 2019 / 2020 übernehme ich, Nadine Comisel, die Aufgaben der Schulsozialarbeit an der GHS Tiefentalstraße.
Meine sozialpädagogischen (Beratungs-) Angebote sind freiwillig und vertraulich für alle SchülerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigten.
- Ich höre zu, frage nach und helfe weiter, wenn es Fragen, Sorgen, Nöte oder Wünsche gibt.
- Ich vermittle, schlichte und finde Lösungen mit euch, wenn es Streit, Stress oder Vorurteile gibt.
- Ich berate und begleite, wenn Hilfe außerhalb der Schule gewünscht oder benötigt wird.
- Ich unterstütze bei Fragen oder Anträgen zur Bildung und Teilhabe.
- Ich unterstütze beim Übergang von der Schule in den Beruf für SchülerInnen mit Abgangs- und Abschlusszeugnis.
Büro der Schulsozialarbeit
Kontakt:
Nadine Comisel
Raum: B106
Telefon: 0221-28558117
nadine.comisel@stadt-koeln.de
Ganztag
KJA – Katholische Jugendagentur
Die KJA ist ein gemeinnütziger und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und aktiv in der Stadt Köln und im Rhein-Erft-Kreis.
Die KJA Köln unterstützt uns ganz im Sinne des jungen Menschen zukunftsorientierte Lebensperspektiven aufzeigen und sie bei der Gestaltung ihres Lebens individuell zu unterstützen. Ihr Ganztag und AG- Programm richtet sich nach den jungen Menschen Handeln aus, unabhängig von ihrer Herkunft, sozialen Stellung, Bildung und Religion.
Pädagogische Ganztagsverantwortung
Ansprechpartner:
Herr Rosenkaymer (Verantwortlicher der KJA)
daniel.rosenkaymer@141070.nrw.schule
Osman Ceylan (Koordinationslehrer)
Tiefentalstraße 66
51063 Köln
Lehrerausbildung
Praktikum
In Kooperation mit den Universitäten bieten wir als Praktikums-Schule zahlreiche und vielseitige Einblicke in das Schulleben und den praktischen Alltag des Lehrerberufes, auch über den eigentlichen Unterricht hinaus. Die Planung bzw. Das Praktikum erfolgt individuell und basiert auf den vorgegebenen Rahmenbedingungen der Universitäten sowie den persönlichen Zielformulierungen des jeweiligen Praktikanten.
In jedem Semester stehen Praktikumsplätze bei uns zur Verfügung.
Praxissemester
Während des Praxissemesters unterstützen wir unsere Praktikanten individuell und vielseitig in der schulpraktischen Kompetenzentwicklung. Dies bezieht sich auf alle Teilbereiche des Schullebens und basiert auf unserem Begleitprogramm, welches variabel an die Wünsche der Studierenden angepasst werden kann.
Herr Okuscuk: eren.okuscuk@141070.nrw.schule
Lehramtsanwärter Herr Schulz, Herr Okuscuk und Frau Gürz betreuen unsere ReferendarInnen und dienen als Bindeglied und Ansprechpartner für die Seminare und die FachlehrerInnen des Ausbildungsunterrichts.
Daniel Schulz: daniel.schulz@141070.nrw.schule
Rada Gürz: rada.guerz@141070.nrw.schule
Berufsorientierung
Unsere Leitgedanken
| Unsere Berufsorientierung
| |
1 | Erfolgreich lernen | Berufswahlpass, Arbeitslehre |
2 | Chancen geben | Schülerfirma „Brötchenfirma“, Berufsfelderkundung, Berufsberatung durch ARGE, Mögliches Kurzzeitpraktikum (Phase 2), Praktika Klasse 9/10, Berufseinstiegsbegleiter als Betreuer (Auswahl), geeignete Praktikumsplätze für Förderschüler, Berufswahlpass, Berufsmessen |
3 | Perspektiven schaffen | Berufswahlorientierung ab Stufe 7, Berufsfelderkundung, Berufsberatung durch ARGE, Mögliches Kurzzeitpraktikum (Phase 2), Praktika Klasse 9/10, Berufseinstiegsbegleiter als Betreuer (Auswahl), geeignete Praktikumsplätze für Förderschüler, Berufswahlpass, Berufsmessen |
4 | Verantwortung übernehmen | Schülerfirma „Brötchenfirma“, Gesundheitsbelehrung, Berufsberatung durch Arge, Mögliches Kurzzeitpraktikum (Phase 2), Praktika Klasse 9/10, Berufseinstiegsbegleiter als Betreuer (Auswahl), geeignete Praktikumsplätze für Förderschüler, Berufswahlpass, Berufsmessen |
5 | Gemeinschaft stärken | Schülerfirma „Brötchenfirma“, |
6 | Vielfalt leben | Individuelle Wünsche und Ziele, Stärken und Schwächen erkennen |
7 | Respekt zeigen | Mögliches Kurzzeitpraktikum (Phase 2), Praktika Klasse 9/10, Berufsmessen |
Projekt Wegeplanung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Projekte
Wir arbeiten gemeinsam mit dem Handwerkerinnenhaus und ermöglichen den Mädchen einen Lern- und Bildungsort, an dem sie neue Fähigkeiten und Stärken an sich entdecken und ihre Berufschancen und -perspektiven erweitern können. Unser Ziel ist es die Mädchen auf ihrem Bildungs- und Berufsweg zu stärken und zu zeigen, dass Frauen alle Berufsfelder offenstehen. Mädchen und Frauen sollen ihr Leben selbstbestimmt und frei von Rollenzwängen gestalten können. In unserer Werkstatt erleben Mädchen und junge Frauen ganz praktisch, was in ihnen steckt.
Ansprechpartrein: Meike Nelles meike.nelles@141070.nrw.schule
Förderverein der Hauptschule Tiefentalstraße
Der Verein besteht seit Mai 1970.
Er hat derzeit 24 Mitglieder und Mitgliederinnen.
Es sind überwiegend aktive oder ehemalige Lehrer und Lehrerinnen der Schule.
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Förderung der Erziehung durch
individuelle und materielle Unterschützung der Schüler der Hauptschule Tiefentalstraße.
Welche Maßnahmen unterschützt der Verein?
- Klassenfahrten mit 10 % der Gesamtkosten bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro
- Tagesfahrten, z. B. Theater, Museum, Zoo, Eislaufen mit 50 % der anfallenden Kosten
- Dringende Anschaffungen für den Schulalltag und die Mittagsbetreuung
Wie finanziert sich der Verein?
- Mitgliedbeträge – der Mindestbeitrag beträgt 12 Euro im Jahr
- Spenden
- Bußgelder aus Amtsgerichtsverfahren
Förderverein der GHS Tiefentalstraße
Tiefentalstr. 66
51063 Köln
Telefon 0221-285581-0
Fax 0221-285581-29
Der Verein stellt Zuwendungsbestätigungen aus über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Sachspenden können ebenfalls bestätigt werden.
Bankverbindung:
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE36370501980005832571
BIC COLSDE33
1. Vorsitzende: Claudia Flesch