Unterricht

Lernen an der GHS Tiefentalstraße

Die Gemeinschaftshauptschule Tiefentalstraße verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg begleitet und ihnen die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft vermittelt.

Dabei legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung von Leseverstehen als eine der grundlegenden Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem Ansatz, Deutsch nicht nur als Fach, sondern als Schlüsselqualifikation in allen Unterrichtsfächern zu fördern.

Die Säule „Deutsch lernen in allen Fächern“

Unser Herangehensweise ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die deutsche Sprache nicht nur im Deutschunterricht zu erlernen, sondern sie auch in den anderen Fachbereichen anzuwenden und zu vertiefen. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre sprachlichen Fähigkeiten in einem realen Kontext zu entwickeln und zu stärken.

Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufe 5 und 6: Soziales Lernen

In den ersten beiden Jahrgangsstufen legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf das soziale Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen wichtige soziale Kompetenzen, wie Teamarbeit, Konfliktlösung und interkulturelle Verständigung. Dies legt die Grundlage für ein respektvolles Miteinander und eine positive Schulkultur.

Jahrgangsstufen 7 und 8: Präsentieren

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 steht das Präsentieren im Fokus. Unsere Schülerinnen und Schüler werden darauf vorbereitet, ihre Ideen und Gedanken souverän und überzeugend vor anderen darzustellen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Berufsleben von großer Bedeutung.

Jahrgangsstufen 9 und 10: Berufswahl und Vorbereitung

Die Jahrgangsstufen 9 und 10 dienen der gezielten Vorbereitung auf die Berufswahl. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten umfassende Unterstützung bei der Berufsorientierung, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Unser Ziel ist es, sie bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Fächer

In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist die Hauptschule ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems. Die Hauptschule vermittelt Schülerinnen und Schülern eine solide allgemeine Bildung und bereitet sie auf die Anforderungen des Berufslebens oder eine weitere schulische Laufbahn vor. Das Schulgesetz in NRW legt die Rahmenbedingungen für die Hauptschule und ihren Fächerkanonen fest.

So kann man nach der 9. Klasse den „Ersten Schulabschluss“, mit einem erfolgreichen Abschluss der 10A den „Erweiterten  Ersten Schulabschluss“ und  nach der 10B den „Mittleren Schulabschluss“ ggf. mit Qualifikation, erlangen. 

Auf unserer Schule werden dementsprechend folgende Fächer unterrichtet:

  1. Deutsch: Deutschunterricht ist von zentraler Bedeutung und vermittelt Sprachkompetenz, Lesefähigkeiten, Schreibfertigkeiten und literarisches Verständnis.

  2. Mathematik: Mathematik ist ein grundlegendes Fach, das mathematische Grundlagen, Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken fördert.

  3. Englisch: Fremdsprachenunterricht, insbesondere Englisch, ist in der globalisierten Welt von großer Bedeutung. Englisch vermittelt Kommunikationsfähigkeiten und kulturelles Verständnis.

  4. Biologie, Chemie, Physik: In den Naturwissenschaften machen sich die Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichem Wissen und Experimentierfähigkeiten vertraut.

  5. Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde: In den Fächern der Gesellschaftslehre lernen die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für gesellschaftliche und historische Zusammenhänge zu entwickeln.

  6. Sport: Sportunterricht fördert die körperliche Fitness und die Teamarbeit und ist ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans.

  7. Technik, Hauswirtschaft und Arbeitslehre/Wirtschaft (Arbeitslehrefächer): Diese Fächer vermittelt praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in Bereichen wie Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaft.

  8. Wahlpflicht-Fach (WP): Als besonders sehen wir unsere Wahlpflichtfächer ab Stufe 8 an. Hier können die Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 10 berufsvorbereitenden Fächern wählen. Durch die Kooperation mit „EIGENART“ haben die Lernenden hier die Möglichkeit in Berufe wie Friseur/in, Elektroniker/in, Bäcker/in, Medientechnik, Schneiderei oder Webdesigne zu schnuppern. Auch die Teilnahme an unserer Schülerfirma ist möglich. Zusätzlich bilden wir hier Sporthelfer und Medienscouts aus.

  9. AG: Spanisch und Türkisch

Lernzeiten (LZ)

Wir legen durch unsere, im Stundenplan verankerten Lernzeiten, viel Wert auf Selbständiges Lernen. Die Einführung von Lernzeiten in Schulen, insbesondere in Ganztagsschulen, sind wichtige Aspekte, die das schulische Lernumfeld bereichern und die Bildungserfahrung der Schülerinnen und Schüler erheblich verbessern. Hier sind einige Gründe, warum diese Praktiken von entscheidender Bedeutung sind:

  1. Individuelle Förderung: Jeder Schüler hat unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und -stile. Selbständiges Lernen ermöglicht es Schülern, ihr eigenes Lerntempo zu wählen und sich auf die Themen zu konzentrieren, die für sie am relevantesten sind. Dies trägt dazu bei, individuelle Stärken zu fördern und Schwächen zu überwinden.

  2. Eigenverantwortung: Selbständiges Lernen lehrt Schüler Verantwortung für ihre Bildung zu übernehmen. Sie lernen, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen, Aufgaben zu organisieren und ihre Fortschritte zu verfolgen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben von unschätzbarem Wert.

  3. Vorbereitung auf die Zukunft: In der heutigen Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen von entscheidender Bedeutung. Selbständiges Lernen in der Schule fördert die Fähigkeit, eigenständig neues Wissen zu erwerben und sich den sich ständig verändernden Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen.

  4. Förderung von Kreativität und Problemlösung: Wenn Schüler die Freiheit haben, selbständig zu lernen, werden sie oft kreativer und entwickeln bessere Problemlösungsfähigkeiten. Sie können eigenständig nach Lösungen suchen und innovative Ansätze entwickeln.

  5. Reduzierung von Stress und Druck: Selbständiges Lernen kann den Druck auf Schüler verringern, da sie die Kontrolle über ihren Lernprozess haben. Sie können ihre Arbeitsbelastung besser verteilen und Stresssituationen vermeiden.

  6. Unterstützung der Lehrkräfte: Lehrerinnen und Lehrer können sich in Ganztagsschulen auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler konzentrieren, wenn diese eigenständig lernen. Dies ermöglicht eine effektivere Nutzung der Unterrichtszeit für vertiefende Diskussionen, praktische Übungen und individuelle Unterstützung.

  7. Förderung sozialer Fähigkeiten: In Lernzeiten haben Schüler oft die Möglichkeit, in Gruppen zu arbeiten, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu unterstützen. Dies fördert soziale Fähigkeiten und Teamarbeit.

Insgesamt tragen selbständiges Lernen und Lernzeiten in Ganztagsschulen dazu bei, Schüler besser auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten und ihre schulische Erfahrung vielfältiger und effektiver zu gestalten. Es ist wichtig, dass Schulen und Lehrkräfte die notwendige Unterstützung und Ressourcen bereitstellen, um diese Praktiken erfolgreich umzusetzen und sicherzustellen, dass alle Schüler von ihnen profitieren können.

Schulinterne Lehrpläne

Der Inhalt wird derzeit überarbeitet. 

Nachhilfe

Der Inhalt wird derzeit überarbeitet. 

Kunst macht Schule

Der große Teppich

Ein Projekt aus den Klassen 6, 7 und 9.

It' Corona-time ...

Montag, 4. Mai 2020

Wie seht ihr die Welt vor und nach Corona? Was ist Corona für euch persönlich? Wie seht ihr euch vor und nach Corona? Fragen wie diese waren der Ausgangpunkt einer aktuellen Themenreihe. Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse der GHS Tiefentalstraße in Köln Mülheim haben das Thema Corona im Kunstunterricht wieder aufgegriffen.

Kunstwerke zum Thema Demonstrationen in Hongkong

Mittwoch, 11. März 2020

Warum demonstrieren die Menschen in Hongkong? Warum ist Hongkong eine chinesische Sonderverwaltungszone? Warum kann man an Hongkong gut erkennen, wieviel Einfluss der Kolonialismus bis heute hat?
Fragen wie diese waren Thema einer Unterrichtseinheit in Politik/Geschichte. Danach haben Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse der GHS Tiefentalstraße in Köln Mülheim das Thema im Kunstunterricht wieder aufgegriffen.

Kunst-AG

Dienstag, 11. Februar 2020

9/10. Klasse - Was ist der NSU?

Sonntag, 1. Dezember 2019

8. Klasse

Freitag, 12. Juli 2019